Dreh- und Angelpunkt einer fachgerechten Bergung sind die optimalen Anschlagpunkte fürs Bergungsgeschirr. Die Grundidee des Krause-Systems besteht darin, dass die Hebekräfte in die Fahrzeugachsen eingeleitet werden. Dazu werden an allen Rädern des Lastzugs spezielle Radnabenhalter fixiert. […]
Diese bestehen aus vergütetem Stahl und sind mit einem handelsüblichen Kettenteil verbunden. Die Bauart der Halter ist für fast alle Achsen an Zufahrzeug und Auflieger gleich, lediglich die Vorderachse weist eine andere Form auf.
Fixiert werden sämtliche Radnabenhalter mit speziellen Muttern. Die Montage selbst beschränkt sich auf das Lösen der Radmuttern sowie das Aufstecken und Anschrauben der Halter.
Ein geübter Mechaniker braucht dazu weniger als zwei Minuten pro Rad. Die Radnabenhalter des Krause-Systems gibt’s in drei verschieden Varianten, die alle Felgentypen in der schweren Klasse abdecken. (Montage der Anschlaggeschirre)
Die wichtigsten Vorteile des Krause-Systems im Überblick
Gute Zugänglichkeit nach dem Unfall
Schnelle Anschlagmontage
Volle Nutzung der zulässigen Achslast und des Achslastausgleichs
Anheben auch mit Ladung möglich